Eine Segelkreuzfahrt verbindet das authentische Segelerlebnis mit dem Komfort einer klassischen Kreuzfahrt. Während große Kreuzfahrtschiffe oft tausende Passagiere befördern, bietet diese besondere Form des Segelurlaubs ein exklusives Reiseerlebnis für maximal 200 Gäste.
Dabei erleben Sie die Faszination des traditionellen Segelns hautnah, genießen jedoch gleichzeitig den gewohnten Kreuzfahrt-Komfort. Von der Karibik bis zum Mittelmeer – diese Form des Reisens eröffnet völlig neue Perspektiven auf bekannte Urlaubsziele.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Segelkreuzfahrten: von beliebten Routen und Preisen bis hin zur optimalen Vorbereitung für Ihren Törn unter Segeln.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kreuzfahrten, die oft auf Massentourismus ausgerichtet sind, bietet eine Segelkreuzfahrt ein völlig anderes Reiseerlebnis. Der wohl markanteste Unterschied liegt in der Größe: Während große Kreuzfahrtschiffe tausende von Passagieren befördern können, fasst der größte Großsegler maximal 300 Passagiere, die sich auf 150 Kabinen verteilen [1]. Dieses überschaubare Verhältnis sorgt für eine exklusive Atmosphäre, die von vielen Reisenden besonders geschätzt wird.
Die Star Clipper, eines der bekanntesten Segelkreuzfahrtschiffe, nimmt beispielsweise nur 227 Passagiere auf [2]. Im Vergleich dazu können moderne Kreuzfahrtschiffe bekannter Reedereien wie AIDA oder MSC mehrere tausend Gäste gleichzeitig beherbergen. Diese enormen Größenunterschiede wirken sich direkt auf das gesamte Urlaubserlebnis aus.
Ein weiterer entscheidender Vorteil der Segelkreuzfahrt ist das Betreuungsverhältnis. Auf einem Großsegler kommen auf einen Passagier weniger als zwei Crewmitglieder [1], während bei einer typischen Fährüberfahrt das Verhältnis bei einem Crewmitglied zu 30 Passagieren liegen kann [3]. Dies ermöglicht eine persönlichere Betreuung und einen individuelleren Service.
Näher am Meer, näher an der Natur
Das Segelerlebnis selbst unterscheidet sich grundlegend vom Aufenthalt auf einem motorisierten Kreuzfahrtschiff. Auf Windjammern gleitet man nahezu lautlos durch die Fluten, während große Kreuzfahrtschiffe vom allgegenwärtigen Brummen ihrer Dieselmotoren begleitet werden [1]. Diese Stille schafft eine besondere Verbindung zum Meer und zur umgebenden Natur.
Ein spektakuläres Erlebnis auf einer Segelkreuzfahrt ist das Setzen der Segel. Wenn die Matrosen in die Rahen klettern, um die bis zu 30 Segel zu hissen, bleibt kein Passagier unter Deck – alle blicken nach oben, um den geschickten Seeleuten bei ihrer Arbeit zuzusehen [1]. Solche authentischen maritimen Erlebnisse sucht man auf konventionellen Kreuzfahrtschiffen vergeblich.
Routen und Destinationen
Während große Kreuzfahrtschiffe nachts unterwegs sind und tagsüber Landgänge anbieten, gilt bei Segelkreuzfahrten: Der Weg ist das Ziel [4]. Die Häfen sind eher die Umrahmung einer solchen Reise – für maximal einen halben Tag wird angelegt [4]. Dies ermöglicht ein tieferes Eintauchen in das eigentliche Segelerlebnis.
Darüber hinaus können Windjammer Orte ansteuern, die für große Kreuzfahrtschiffe unerreichbar bleiben. Sie ankern in romantischen Häfen in Italien oder Korsika und entdecken versteckte, einsame Buchten in der Karibik [1]. Dies eröffnet völlig neue Perspektiven auf bekannte Reiseziele wie das Mittelmeer oder die Karibik.
Ausstattung und Komfort
Trotz ihrer geringeren Größe lassen die Großsegler an Komfort nichts vermissen. Moderne Segelkreuzfahrtschiffe bieten großzügig ausgestattete Kabinen, exzellentes Essen, stilvolle Bars und exklusive Unterhaltung [1]. Allerdings sind die Kabinen mit 9-15 qm deutlich kleiner als auf klassischen Kreuzfahrtschiffen, wo sie zwischen 16-50 qm messen können [5].
Die eigens für Kreuzfahrten gebauten oder umgebauten Großsegler verfügen über eine edle Innenausstattung mit viel Holz und stilvollem Ambiente. Auf dem Sonnendeck warten kleine, mit Meerwasser gefüllte Pools und Sonnenliegen, während unter Deck stilvolle Aufenthaltsräume mit Panoramafenstern zum Entspannen einladen [2].
Nachhaltigkeit
Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit: Segelkreuzfahrten haben eine bessere Ökobilanz als herkömmliche Kreuzfahrten [5]. “Kreuzfahrten auf großen Segelschiffen haben im Vergleich zu schwerölbetriebenen Ozeanriesen klar die bessere Ökobilanz, wenn es um die Luftschadstoff- und CO2-Emissionen geht”, bestätigt Daniel Rieger vom Naturschutzbund Nabu [4]. Dies gilt allerdings nur, wenn die Schiffe tatsächlich vom Wind angetrieben werden und nicht ihre Dieselmotoren nutzen.
Für Reisende, die auf der Suche nach einem authentischen, exklusiven Segelurlaub mit persönlichem Service sind und dabei die Nähe zum Meer spüren möchten, bietet eine Segelkreuzfahrt somit eine reizvolle Alternative zur klassischen Kreuzfahrt – sei es im Mittelmeer, in der Karibik oder auf der Ostsee.
Segelkreuzfahrten bieten die einzigartige Möglichkeit, die schönsten Küstenregionen der Welt vom Wasser aus zu entdecken. Die Kombination aus traditionellem Segeln und modernem Reisekomfort macht diese besondere Form des Urlaubs für viele Reisende so attraktiv. Doch wohin führen die beliebtesten Routen?
Das Mittelmeer zählt zu den faszinierendsten Segelrevieren weltweit. Besonders die sonnendurchflutete adriatische See, umrahmt von Griechenland, der Türkei, Italien und der dalmatinischen Küste Kroatiens, bietet ideale Bedingungen für Segelkreuzfahrten [6].
In Kroatien begeistert vor allem die dalmatinische Küste mit kristallklarem Wasser und zahlreichen Inseln. Beliebte Ziele wie Dubrovnik, Hvar und Korčula sind auf vielen Routen fest eingeplant. Eine typische Kreuzfahrt startet häufig in Venedig und führt entlang der Adria zu historischen Häfen wie dem UNESCO-Weltkulturerbe Dubrovnik, den Inseln Brač und Hvar [7].
Für 2025 werden bereits zahlreiche Segelkreuzfahrten durch Kroatien angeboten, darunter attraktive Routen mit der Star Flyer (12 Tage) von Mai bis Juli, die von Italien über Griechenland und Montenegro bis nach Kroatien führen [8]. Diese Reisen kombinieren kulturelle Highlights mit traumhaften Naturerlebnissen.
Im östlichen Mittelmeer lockt der griechische Archipel mit seinen malerischen Inseln. Die Kykladen mit dem weltbekannten Santorini und Mykonos sowie die Dodekanes bieten unvergessliche Panoramen – strahlend weiße Häuser mit blauen Kuppeln vor türkisfarbenem Meer [6]. Hier können Segelkreuzfahrer den Duft von Mandelblüten und Zitronen einatmen und längst vergessene Inseln mit weißen Sandstränden entdecken.
Die Karibik gilt als Traumziel für Segelbegeisterte. Mit weißen Segeln gleiten die Schiffe durch das unvergleichlich türkisblaue Meer vorbei an tropischen grünen Inseln [9]. Die Region beeindruckt durch mehr als 7.000 Inseln, jede mit ihrem eigenen Charme [10].
Zu den beliebtesten Zielen zählen Barbados, das “Little England” der Karibik mit britischen Traditionen und dem UNESCO-Welterbe Bridgetown, sowie St. Lucia mit seinen beeindruckenden “Pitons”, zwei erloschenen Vulkankegeln, die majestätisch aus dem Meer ragen [10].
Besonders faszinierend sind auch die Jungferninseln, aufgeteilt in die amerikanischen und britischen Territorien. Hier finden Segler viele geschützte Ankerplätze und kristallklares Wasser. Die Insel Tortola bietet ruhige Buchten und lebendige Yachthäfen, während St. John größtenteils aus einem Nationalpark besteht [10].
Darüber hinaus führen manche Karibik-Routen durch den Panama-Kanal – ein einzigartiges Erlebnis. Die Segelschiffe verweilen in der Karibik typischerweise während der Wintermonate, wenn das Wetter im Mittelmeer ungastlicher wird [7].
Die Ostsee, auch als baltisches Meer bekannt, ist ein Binnenmeer, das von Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, Lettland, Estland, Litauen und Polen begrenzt wird [11]. Diese Region gehört bei vielen Kreuzfahrtanbietern zu den beliebten Zielgebieten.
Von deutschen Kreuzfahrthäfen wie Kiel und Rostock-Warnemünde starten zahlreiche Segelkreuzfahrten in Richtung Norden. Eine typische Route führt von Warnemünde über Tallinn und Riga nach Helsinki und Stockholm [12].
Das absolute Highlight einer Ostsee-Kreuzfahrt ist häufig der Besuch der alten Zarenstadt St. Petersburg mit ihren faszinierenden Bauwerken [11]. Weitere Höhepunkte sind die finnische Hauptstadt Helsinki mit ihrem malerischen Landschaftsbild, die Schärenlandschaft und das Rathaus von Stockholm, sowie die historische Hansestadt Danzig mit ihrem liebevoll restaurierten Stadtkern [11].
Die Hauptreisezeit für Ostsee-Kreuzfahrten liegt zwischen Mai und September, wobei eine frühzeitige Buchung empfehlenswert ist [11]. Für Einsteiger bieten sich auch Mini-Kreuzfahrten an, die in nur drei Tagen nach Kopenhagen, Stockholm oder Danzig führen [12].
Bei der Planung einer Segelkreuzfahrt spielen die Kosten naturgemäß eine wichtige Rolle. Die Preise variieren je nach Reiseziel, Reisedauer, Kabinentyp und gewählten Inklusivleistungen erheblich.
Für Segelkreuzfahrten im Mittelmeer liegen die Einstiegspreise 2025 bei etwa 2.320 Euro pro Person für eine 6-Nächte-Tour “Korsika & Französische Riviera” [13]. Für Liebhaber des griechischen Archipels beginnen die Preise für eine 7-Nächte-Kreuzfahrt “Ägäische Küstenzauber und Byzantinische Schätze” bei 4.355 Euro pro Person [13].
Die Karibik als exotischeres Ziel schlägt mit höheren Preisen zu Buche: Eine einwöchige “Karibisches Segelabenteuer im Wind der Antillen” kostet ab 3.895 Euro pro Person [13]. Wer eine längere Anreise auf sich nimmt, kann auch besondere Routen wie “Panama nach Costa Rica” ab 2.450 Euro für 7 Nächte buchen [13].
Kabinentypen und Preisunterschiede
Die Wahl der Kabine beeinflusst den Preis maßgeblich. Generell staffeln sich die Preise wie folgt:
Besonders luxuriöse Angebote wie All-Inclusive-Reisen in einer Suite können durchaus bei 17.770 Euro pro Person beginnen [14].
Buchungsvarianten und Inklusivleistungen
Die meisten Segelkreuzfahrten werden mit Vollpension angeboten, wobei einige Anbieter auch Getränke inkludieren [15]. Bei der Buchung sollten Sie darauf achten, welche Leistungen im Preis enthalten sind:
Neben den üblichen Vollpensionsangeboten gibt es auch spezielle Pakete, die Flüge, Landausflüge oder Getränke beinhalten [16]. Einige Reedereien bieten zudem Bordguthaben als Buchungsanreiz an [16].
Für preisbewusste Reisende empfiehlt sich eine Eingrenzung nach Budget. Viele Buchungsportale ermöglichen eine Filterung nach Preiskategorien:
Spartipps und Sonderangebote
Frühbucherrabatte sind eine bewährte Methode, um bei Segelkreuzfahrten zu sparen. Namhafte Anbieter wie Star Clippers offerieren bis zu 20% Rabatt für frühzeitige Buchungen [1]. Alternativ können Last-Minute-Angebote attraktive Optionen sein, allerdings mit eingeschränkter Auswahl bei Routen und Kabinen [14].
Die Reisedauer spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung. Von Kurzreisen mit maximal 6 Nächten bis hin zu ausgedehnten Törns mit 21 Nächten und mehr ist alles möglich [16]. Minikreuzfahrten sind dabei die günstigste Option und können bereits für unter 100 Euro pro Person gebucht werden [17].
Viele Reisebüros bieten zudem eine Bestpreisgarantie. Finden Sie nach der Buchung das gleiche Angebot günstiger, erstatten einige Anbieter die Preisdifferenz [3]. Darüber hinaus können Bonusprogramme die Reisekosten senken – pro ausgegebenem Euro sammeln Sie Punkte, die bei der nächsten Buchung eingelöst werden können [3].
Für einen umfassenden Preisvergleich empfiehlt sich die Nutzung spezialisierter Vergleichsportale, die verschiedene Anbieter gegenüberstellen [18]. Diese helfen dabei, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre individuelle Segelkreuzfahrt zu finden.
Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Segelkreuzfahrt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kreuzfahrten gilt es bei einer Reise unter Segeln, einige besondere Aspekte zu berücksichtigen.
Wichtige Dokumente sollten stets griffbereit im Handgepäck verstaut werden. Hierzu zählen der Reisepass oder Personalausweis (mindestens noch 6 Monate über das Reiseende hinaus gültig), Kreuzfahrtbuchungsbestätigung, Versicherungsunterlagen und gegebenenfalls notwendige Visa. Erstellen Sie zur Sicherheit Kopien dieser Dokumente und speichern Sie wichtige Kontaktnummern für Notfälle.
Für die Kleidung gilt das Zwiebelprinzip. Auch auf Sommerreisen im Mittelmeer oder der Karibik kann es auf See abends kühl werden. Eine Windjacke, wärmere Kleidungsstücke und rutschfeste Schuhe gehören daher zur Grundausstattung jeder Segelkreuzfahrt. Tagsüber sind legere, bequeme Kleidungsstücke ideal, während abends für das Dinner oft ein gehobener Dresscode gilt. Ein vielseitiges Schaltuch erweist sich als wahrer Allrounder – es dient als Kälte- oder Hitzeschutz, kann als Kopfbedeckung oder Kirchenschal genutzt werden.
Zum Sonnenschutz gehören neben hochwertigem Sonnenschutzmittel unbedingt eine Sonnenbrille sowie eine Kopfbedeckung. Auf dem Wasser wird das Sonnenlicht reflektiert, wodurch die Strahlung intensiver wirkt.
Ihre Reiseapotheke sollte neben persönlichen Medikamenten auch Mittel gegen Seekrankheit, Schmerzmittel, Pflaster und Mückenschutz beinhalten. Grundlegende Medikamente sind besonders wichtig, wenn Sie empfindlich auf Seegang reagieren.
Im Handgepäck sollten Sie zusätzlich ein T-Shirt oder eine wetterfeste Jacke mitnehmen – je nach Reiseziel. Außerdem empfehlenswert: eine Schlafmaske und Ohrstöpsel für erholsame Nächte an Bord.
Besonders praktisch auf einer Segelkreuzfahrt:
Denken Sie daran, dass Kabinen auf Segelschiffen deutlich weniger Platz bieten als Hotelzimmer. Zudem nehmen moderne Kreuzfahrtschiffe Ihr großes Gepäckstück beim Check-in ab und bringen es später in Ihre Kabine. Dieser Prozess kann bei vielen Gästen durchaus seine Zeit dauern – ein weiterer Grund, alle wichtigen Gegenstände im Handgepäck zu transportieren.
Mit dieser strukturierten Vorbereitung steht Ihrem Segelabenteuer auf dem Mittelmeer, der Karibik oder der Ostsee nichts mehr im Wege.
Vor der Buchung einer Segelkreuzfahrt tauchen oft viele Fragen auf. Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt, damit Sie bestens informiert Ihren Segelurlaub planen können.
Welche Sprache wird an Bord gesprochen?
Die Bordsprache variiert je nach Reederei. Auf deutschen Schiffen wie Phoenix ist die Bordsprache Deutsch. Bei internationalen Anbietern wie Sea Cloud Cruises sind Englisch und Deutsch die Hauptsprachen, wobei alle Kommunikationen und Druckmaterialien an Bord zweisprachig sind, einschließlich des Tagesprogramms, der Ankündigungen und Menüs.
Gibt es medizinische Betreuung an Bord?
Alle Hochseeschiffe verfügen über ein modern eingerichtetes Hospital mit einem deutschsprachigen Schiffsarzt. Die Sprechstundenzeiten finden Sie im Tagesprogramm. In Notfällen ist der Arzt rund um die Uhr erreichbar. Beachten Sie allerdings, dass Dialysen an Bord nicht durchgeführt werden können.
Welche Zahlungsmethoden gibt es an Bord?
Jeder Gast erhält eine eigene Bordkarte im Scheckkartenformat, die als Zahlungsmittel, Kabinenschlüssel und Identitätsnachweis dient. Am einfachsten ist es, bei der Buchung Ihre Kreditkartennummer anzugeben, damit alle Ausgaben bequem abgerechnet werden können.
Ist WLAN verfügbar?
Ja, WLAN kann gegen eine Gebühr auf Kreuzfahrtschiffen gebucht werden. Bei Sea Cloud Cruises beispielsweise sind 10 GB kostenlos, und zusätzliches Datenvolumen kann an der Rezeption erworben werden. Die WLAN-Verbindung auf einem Schiff ist allerdings nicht mit dem üblichen Empfang an Land vergleichbar und kann in bestimmten Segelgebieten unterbrochen sein.
Sind Segelkreuzfahrten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet?
Segelkreuzfahrten sind leider nicht für jedermann geeignet. Die Schiffe sind in der Regel nicht barrierefrei. Steile Treppen führen zu den Kabinen, und an Deck befinden sich gespannte Seile und verzurrte Segel. Die Sea Cloud und Sea Cloud II haben beispielsweise keine Aufzüge, nur Treppenhäuser. Für Personen mit Gehbehinderungen oder Familien mit kleinen Kindern können diese Kreuzfahrten daher schwierig sein.
Was passiert bei Seekrankheit?
Gegen Seekrankheit werden kostenlos Medikamente an der Rezeption ausgegeben. Viele schwören auch auf Ingwer, Reise-Kaugummis oder Akupressur-Bänder namens “Seabands”.
Welche Dokumente benötige ich?
Ihr Reisepass muss mindestens sechs Monate nach Ende der Reise gültig sein. Für die Einschiffung halten Sie bitte Ihren Reisepass und Ihre Reisebestätigung bereit. Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit erhalten Sie bei der Buchung detaillierte Einreisebestimmungen.
Darf an Bord geraucht werden?
Das Rauchen ist in Kabinen und oft auch auf privaten Außenbalkonen untersagt, da glühende Zigaretten durch den Fahrtwind Feuerschäden verursachen können. Es gibt jedoch ausgewiesene Raucherbereiche an Bord.
Sind Besucher an Bord erlaubt?
Besucher sind nur erlaubt, wenn Passagiere oder Agenturen den Zahlmeister mindestens 72 Stunden im Voraus benachrichtigt haben. An Ein- und Ausschiffungstagen sind Besuche generell nicht möglich.
Zweifellos bietet eine Segelkreuzfahrt ein einzigartiges Reiseerlebnis, das traditionelles Segeln mit modernem Kreuzfahrtkomfort verbindet. Die überschaubare Größe der Schiffe mit maximal 300 Passagieren ermöglicht eine persönliche Atmosphäre, die auf großen Kreuzfahrtschiffen kaum zu finden ist.
Schließlich spielt auch die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle – Segelkreuzfahrten hinterlassen einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als konventionelle Kreuzfahrten. Die vielfältigen Routen von der Karibik bis zur Ostsee, kombiniert mit Preisen ab 1.000 Euro pro Person, machen diese Reiseform für unterschiedliche Budgets zugänglich.
Letztendlich entscheidet die sorgfältige Vorbereitung über den Erfolg der Reise. Mit der richtigen Ausrüstung und Planung steht einem unvergesslichen Segelerlebnis nichts im Weg. Eine Segelkreuzfahrt vereint das Beste aus zwei Welten: Die Romantik des Segelns mit dem Komfort einer Kreuzfahrt.
Ob Yachtcharter oder Mitsegeltörn – beim Segelreisebüro finden Sie unsere Auswahl für unvergessliche Momente auf dem Wasser. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, persönlicher Beratung und handverlesenen Törns. Entdecken Sie schöne Segelreviere. Wählen Sie Ihre perfekte Yacht oder Ihren nächsten Mitsegeltörn. Starten Sie Ihr Segelabenteuer noch heute!
Hier gibt’s nur Yachten, die was taugen – getestet, geprüft, segelbereit. Wenn Sie schon aufs Wasser gehen, dann bitte richtig.